MINT an der SAB: Virtuelles Lernen im Fach „Freies Lernen“

Im Fach „Freies Lernen“ beschreiten unsere Schüler:innen neue Wege des Lernens. Mit Hilfe moderner Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) können sie in faszinierende virtuelle Welten eintauchen und Lerninhalte auf eine bisher unerreichte Weise erleben. Zwei besondere Highlights sind die interaktiven Google-Expeditionen „Rauchen und ihre Lunge“ sowie „Die menschliche Anatomie“.

Lernen mit allen Sinnen: „Rauchen und ihre Lunge“

Die gesundheitlichen Folgen des Rauchens sind allgemein bekannt, aber wie sehr würde sich unser Verhalten ändern, wenn wir die Auswirkungen auf die Lunge direkt vor unseren Augen sehen könnten? Genau das ermöglichen die VR-Expeditionen.

Schüler:innen erleben in einer eindrucksvollen Simulation, wie die Lunge funktioniert und wie der Tabakrauch das empfindliche Gewebe schädigt. Dunkle Flecken, zerstörte Zellen und beeinträchtigte Atemwege werden direkt sichtbar. Durch diese immersive Erfahrung können die Jugendlichen ein tieferes Verständnis der gesundheitlichen Risiken des Rauchens entwickeln.

Ein Schüler der 9. Klasse kommentierte: „Ich wusste schon, dass Rauchen schlecht für die Lunge ist, aber es so zu sehen, hat mich wirklich schockiert. Ich werde sicher zweimal überlegen, bevor ich eine Zigarette annehme.“

Den menschlichen Körper erkunden: „Die menschliche Anatomie“

Wie sehen die Organe im Inneren unseres Körpers aus? Wie arbeiten Muskeln, Knochen und Blutkreislauf zusammen? Diese Fragen müssen sich unsere Schüler:innen nicht länger mit schematischen Zeichnungen beantworten. Die Google-Expedition „Die menschliche Anatomie“ gibt ihnen die Möglichkeit, den menschlichen Körper in einer virtuellen 3D-Umgebung zu erkunden.

Mit Hilfe der VR-Brillen bewegen sich die Lernenden durch das Skelett, betrachten den Verlauf von Blutbahnen oder beobachten die Funktion von Organen. Diese interaktive Lernerfahrung fördert ein tiefes Verständnis der Anatomie und verknüpft Theorie mit praktischer Anschauung.

Eine Schülerin der 10. Klasse äußerte sich begeistert: „Ich fand es total spannend, durch das Innere des menschlichen Körpers zu reisen. Es war, als wäre ich selbst ein Arzt, der alles genau untersucht. Das hat mir im Biologieunterricht echt weitergeholfen.“

Innovation im Fach „Freies Lernen“

Das Fach „Freies Lernen“ verfolgt das Ziel, eigenständiges und individuelles Lernen zu fördern. Durch den Einsatz modernster VR-Technologie können Schüler:innen selbstgesteuert Themen entdecken und vertiefen. Dabei steht nicht nur das Erwerben von Fachwissen im Vordergrund, sondern auch die Entwicklung von Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit und kritisches Denken.

Durch die virtuellen Expeditionen können abstrakte Themen greifbar gemacht werden. Die interaktive Erfahrung erhöht die Motivation und die Bereitschaft, sich intensiv mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.

Die VR-Technologie im Unterricht bietet also nicht nur eine Bereicherung des Lernalltags, sondern auch eine völlig neue Art, Wissen zu erleben. Unsere Schule setzt auf diese innovative Lernmethode, um den Unterricht moderner, spannender und nachhaltiger zu gestalten.

Besuchen Sie uns und erleben Sie, wie „Freies Lernen“ zu einem echten Erlebnis wird!