Am 30. März 2023 fand ein spannender Workshop zum Thema „Spiele programmieren mit Python“ statt, der speziell für Schülerinnen und Schüler der Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) sowie für Teilnehmende des Wahlpflicht-Informatikkurses der Jahrgangsstufe 8 organisiert wurde. Ziel des Workshops war es, den Jugendlichen erste Einblicke in die Welt der Programmierung zu geben und ihnen die Möglichkeit zu bieten, spielerisch eigene digitale Spiele zu entwickeln.
Lernen durch Praxis — Spielerische Einführung in die Programmierung
Der Workshop startete mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Programmiersprache Python. Dabei wurden zentrale Konzepte wie Variablen, Schleifen und Bedingungen auf anschauliche Weise erklärt. Um die Theorie sofort in die Praxis umzusetzen, erstellten die Schüler erste kleine Programme. Die unkomplizierte Syntax von Python erleichterte dabei den Einstieg, auch für diejenigen, die zuvor noch keine Programmiererfahrung hatten.
Vom Code zur Spielwelt — Eigene Spiele entwickeln
Nach den ersten Übungen ging es an die Entwicklung einfacher Spiele. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten an klassischen Projekten wie „Zahlenraten“ oder „Schere, Stein, Papier“. Dabei lernten sie, wie man Benutzerinteraktionen programmiert, Zufallszahlen generiert und das Spielgeschehen durch Kontrollstrukturen wie „if“-Bedingungen steuert. Diese kleinen Projekte vermittelten den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis dafür, wie Spiele funktionieren und welche Schritte erforderlich sind, um eine eigene Spielidee zum Leben zu erwecken.
„Mir hat es gefallen, dass wir selbst Spiele programmieren konnten und unsere Ideen einbringen durften. Es war toll zu sehen, wie das Spiel dann wirklich funktioniert hat“, sagte eine Schülerin.
Teamarbeit und Kreativität
Ein weiteres Highlight des Workshops war die Teamarbeit. Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu ermutigt, gemeinsam an Projekten zu arbeiten, Probleme zu lösen und eigene kreative Ideen einzubringen. In kleinen Gruppen konnten sie an individuellen Spielkonzepten arbeiten und ihre Visionen verwirklichen. Dies förderte nicht nur die Teamfähigkeit, sondern auch das kreative Denken. Zusätzlich wurden die Schülerinnen und Schüler von Mentoren per Videokonferenz beraten, die ihnen hilfreiche Tipps und Anregungen gaben.
„Die Zusammenarbeit im Team hat mir besonders Spaß gemacht. Wir konnten uns gegenseitig helfen und gemeinsam kreative Lösungen finden“, fügte eine weitere Schülerin hinzu.
Fazit
Der Workshop „Spiele programmieren mit Python“ war für die IVK-Schüler und die Teilnehmenden des WP-Informatikkurses ein voller Erfolg. Mit Begeisterung und großer Motivation entwickelten die Jugendlichen erste eigene Spiele und erhielten dabei einen wertvollen Einblick in die Welt der Programmierung. Das Erleben von Selbstwirksamkeit und der Erfolg, ein funktionierendes Spiel zu erstellen, sorgte für sichtbare Erfolgserlebnisse. Dieser Ansatz verdeutlicht, wie spielerisches Lernen den Einstieg in komplexe Themen wie Informatik und Programmierung erleichtert und die Lernmotivation nachhaltig fördern kann.
