Am 07. März 2024 nahm die Sekundarschule Am Biegerpark mit einem innovativen Konzept am renommierten DigiGreen-Wettbewerb teil. Dieser Wettbewerb, der sich der digitalen und nachhaltigen Zukunft widmet, bot eine ideale Plattform, um das starke MINT-Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unserer Schule unter Beweis zu stellen.
Unser Team präsentierte ein zukunftsweisendes Projekt, das digitale Technologien mit nachhaltigen Lösungen verknüpft. Im Fokus stand die Entwicklung eines intelligenten Systems zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien im Schulalltag. Dabei wurden neueste Erkenntnisse aus den Bereichen Informatik und Physik genutzt, um innovative Lösungsansätze für eine umweltfreundlichere Zukunft zu erarbeiten.
Das Konzept im Detail
Im Zentrum unseres Projekts stand die Mobilitäts-AG, die sich intensiv mit nachhaltiger Fortbewegung und erneuerbaren Energien auseinandersetzt. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eine smarte Steuerung für ein energieeffizientes Mobilitätssystem, das auf Solarenergie basiert. Dies beinhaltete:
- Theoretische Grundlagen: Einführung in erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik, und deren Anwendung in der Mobilität.
- Digitale Simulationen: Nutzung von Software zur Modellierung von Solarenergie-Nutzung in verschiedenen Szenarien.
- Praktische Umsetzung: Bau und Test von solarbetriebenen Modellfahrzeugen, um die Effizienz der entwickelten Konzepte in der Realität zu erproben.
- Intelligente Steuerungssysteme: Entwicklung von Algorithmen zur Optimierung der Energieverteilung und -nutzung.
- Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit: Integration von Umweltaspekten in die Mobilitätsplanung und Sensibilisierung für ressourcenschonenden Verkehr.
Die theoretische Ausbildung wurde durch digitale Lernplattformen und interaktive Apps unterstützt. Die praktische Komponente ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, selbstständig Lösungen zu entwickeln und in realitätsnahen Experimenten zu testen.
Bedeutung für den MINT-Bereich
Durch die enge Verzahnung von Technologie und Nachhaltigkeit demonstrierte unser Beitrag eindrucksvoll die Bedeutung von MINT-Kompetenzen für die Bewältigung globaler Herausforderungen. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten nicht nur theoretische Konzepte, sondern setzten diese mit praxisnahen Anwendungen um – ein Beweis für den hohen Stellenwert von MINT an der Sekundarschule Am Biegerpark. Sie lernten nicht nur, wie moderne Technologie nachhaltige Mobilität fördern kann, sondern auch, wie man datenbasierte Lösungen entwickelt, testet und optimiert.
Fazit
Die Teilnahme am Digigreen-Wettbewerb war eine wertvolle Erfahrung, die unser Engagement für digitale Bildung und nachhaltige Entwicklung weiter stärkt. Wir sind stolz auf unsere talentierten Schülerinnen und Schüler und freuen uns darauf, auch in Zukunft mit innovativen Projekten Maßstäbe im MINT-Bereich zu setzen.











