„Keine Likes für Lügen!“ – Jahrgang 8 am Safer Internet Day

Am 11. Februar 2025 beteiligte sich alle Klassen unseres 8. Jahrgangs an der deutschlandweiten digitalen Schulstunde im Rahmen des Safer Internet Day (SID). Die von klicksafe organisierte Veranstaltung stand unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“.

Unsere Schülerinnen und Schüler waren Teil einer riesigen Initiative: 842 Schulen mit 1.290 Klassen aus ganz Deutschland arbeiteten in ihren Klassenzimmern während des Live-Streams mit, sodass insgesamt rund 30.000 Schülerinnen und Schüler für rechtsextreme Online-Strategien sensibilisiert wurden.

Mit dem iPad bewaffnet nahmen unsere Achtklässlerinnen und Achtklässler immer wieder an den Online-Umfragen von klicksafe teil und gestalteten so die Experten-Gespräche vor der Kamera mit. Dabei kam heraus: Rechtsextreme Inhalte haben eigentlich alle schon einmal im Internet gesehen.

Im Live-Stream zeigten die Expertinnen und Experten des deutschen Safer Internet Centres von klicksafe und jugendschutz.net dann Beispiele für Rechtsextremismus im Internet und erklärten Hintergründe. Welche Bedeutung haben bestimmte Emojis in der rechtsextremen Szene? Woran kann ich Deepfakes und manipulierte Fotos im Internet erkennen? Und wie kann ich reagieren, wenn jemand in der Whatsapp-Gruppe den Holocaust leugnet?

Nur zuhören wäre ja langweilig: In einer Gruppenarbeit konnten unsere Schülerinnen und Schüler gleich die Theorie in die Praxis umsetzen und in zwei extra dafür erstellten Social-Media-Profilen rechtsextreme Inhalte identifizieren. Gemeinsam entwarfen sie im späteren Verlauf der Stunde auch Reaktionen auf ein ausländerfeindliches Posting.

Am Ende der 90-minütigen Veranstaltung gingen unsere Schülerinnen und Schüler mit einigen neuen Strategien aus dem Klassenzimmer. Sie wissen jetzt: Wählen dürfen sie zwar noch nicht, mit Likes und Kommentaren in den Sozialen Medien können sie sich aber trotzdem politisch einbringen.